2. Internationale Tagung
Der große Erfolg der ersten Veranstaltung im März 2005 und zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen vieler Teilnehmer waren die Gründe, eineinhalb Jahre danach wiederum ein breit gefächertes Programm zusammenzustellen. Kernthema der Tagung war erneut RAMS-LCC-Engineering - Erprobte Methoden zur technischen und ökonomischen Optimierung im spurgeführten Verkehr.
Datum | 30. Okt. - 1. Dez. 2006 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Palais Eschenbach Eschenbachgasse 11, 1010 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Vorträge (chronologisch geordnet)
Zusammenfassung der Studie "Branchenüberblick zum Lifecycle-Engineering"
Die Ingenieurwerkstatt GmbH, Christian Trescher
Common Safety Methods for Technical Systems
Siemens AG, Jens Braband
Best Practice: Einsatz des LC-Engineerings zur strategischen Festlegung von Entwicklungszielen / Kostensenkung im Bereich medizinischer Drucker
Agfa-Gevaert HealthCare GmbH, Walter Krösser
EU-Richtlinie 2000/49/EG: Die Einführung eines Sicherheitsmanagementsystems für den Betrieb von Fahrzeugen, Infrastruktur und Leit-/Sicherungstechnik
Die Ingenieurwerkstatt GmbH, Thomas Quernheim
Wirtschaftlicher Betrieb/Zukunftsorientierte Gebäudebewirtschaftung eines Bahnhofes
DB Station&Service AG, Karl Heinz Ferstl
LCC/RAMS-orientierte Instandhaltung
Wiener Linien GmbH & Co KG, Edgar Fischmeister
VIPS®: Instandhaltungsplanungssystem für Schieneninfrastrukturanlagen bei Vattenfall Europe Mining
PC Soft GmbH, Chris Richter
Kostenauswirkung und Instandhaltungsoptimierung durch Verwendung hochfester Schienenwerkstoffe im Vollbahnbereich
voestalpine Schienen GmbH, Norbert Frank, Gregor Girsch
Neue Erkenntnisse aus dem Instandhaltungsmanagement zur städtischen SPNV-Infrastruktur
TU Wien - Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen, Ruth Hierzer
Wirtschaftliche Stromversorgung unter besonderer Beachtung von Verfügbarkeitsanforderungen
ÖBB Infrastruktur Bau AG, Johann Pluy
Systemintegration Powerpacks/Integration der Lieferanten bzgl. RAMS-LCC
Voith Turbo GmbH % Co KG, Thomas Kriegel
Optimierung einer Fahrzeugflotte - Betriebsparameter RAM/LCC
Bombardier Transportation Austra GmbH & Co KG, Kurt Portschy
Best Practice: Anwendung von RAM/LCC-Ansätzen zur Supportoptimierung im Bereich Aviation
EADS, Hubert Becker
Effizientere Schienenfahrzeuge durch Optimierung des Designprozesses von Fahrmotoren
Arsenal Research, Christian Kral
Vattenfall Europe Mining: Erfahrungsbericht zur Beschaffung von Einseitenkastenkippern unter Einschluss von RAM-Kriterien
Vattenfall Europe Mining AG, Thomas Raack
Beschaffung von Straßenbahnen unter besonderer Berücksichtigung von RAM/LCC
Berliner Verkehrsbetriebe ÄÖR (BVG), Thomas Necker
Best Practice: Querschnitt/Überblick zu konkreten Erfahrungen mit Anforderungen, Verifikation und Performance im Bereich automatischer Peoplemoversysteme an internationalen Flughafenprojekten
DCC Doppelmayr Cable Car GmbH & Co, Alfred Frühwirth
Was bringt die Zertifizierung der Betreiberunternehmen nach EN 13816?
Bureau Veritas, Lars-Erik Walther
Die Odenwaldbahn: Vergabe von Betriebsleistungen unter Nutzung von Fahrzeugen eines Fahrzeugpools - Fortsetzung des Erfahrungsberichtes
fahma Fahrzeugmanagement RheinMain GmbH, Gerolf Wogatzki
Downloads