Spurgebundene Verkehrssysteme

1. Wiener Eisenbahnkolloquium

LEO - Lärm- und Erschütterungsarmer Oberbau

Neben den unbestreitbaren Vorteilen von Schienenbahnen sind vor allem zwei kritische Problemkreise für die teilweise vorhandene Skepsis von Anrainern verantwortlich. Zum einen stellen die Luftschallemissionen von Eisenbahnen eine nicht bestreitbare Umweltbelastung dar, zum anderen werden auch Erschütterungen in den Untergrund eingetragen, die sich entsprechend der Wellenausbreitung bis zu benachbarten Bebauungen fortpflanzen können. Dort werden sie in Form von sekundärem Luftschall (Körperschall) und Schwingungen wahrgenommen.

Die Größenordnung der zumutbaren Schall- und Erschütterungseinwirkungen ist zwar durch Normen und Richtlinien geregelt, in Genehmigungsverfahren werden diese Regelungen oft nicht ausreichend beachtet. Außerdem ist die Art der Prognose der zu erwartenden Emissionen nicht geregelt, hier werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Dasselbe gilt für Verifikationsmessungen, auch hier ist ein erheblicher Ermessensspielraum gegeben.

Derzeit gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduktion von Schallabstrahlungen und Erschütterungen. Diese Maßnahmen sind häufig Prototypen, Regellösungen sind nur für Teilaspekte in Anwendung.

Zur Vereinheitlichung der Prognose- und Verifikationsverfahren und zur Verbesserung undWeiterentwicklung von Maßnahmen zur Schall- und Erschütterungsreduktion haben sich die ÖBB, die HL-AG und die BEG dazu entschlossen, die Arbeitsgruppe "Lärm- und Erschütterungsarmer Oberbau - LEO" einzusetzen. Darin arbeiten in- und ausländische Fachleute auf den Gebieten Akustik, Geo- und Baudynamik, Eisenbahnbau, Tunnelbau und Brückenbau eng zusammen.

Die Fachtagung berichtet über die Ergebnisse der Forschungstätigkeit der Arbeitsgruppe und über erste Anwendungserfahrungen.

 

Datum:6. - 7. März 2003
Ort: Wien
Adresse:

Technische Universität Wien

Prechtlsaal

Karlsplatz 13, 1040 Wien

Kontakt: Univ.-Prof. DI Dr.techn. Norbert Ostermann

 

Vorträge (chronologisch geordnet)

Allgemeine Einführung
ÖBB GB Fahrweg, Dr. Gérard Presle


Bestehende Systeme
Ing.-Büro Rutishauser GmbH, DI Gérard Rutishauser

(Kurzfassung, Abstract)

Mess- und Prognoseverfahren
Zentralanstalt für Meteorologie & Geodynamik, Wien, Univ.-Prof. Dr. Peter Steinhauser

(Kurzfassung, Abstract)

Rechenmodelle in der Erschütterungsprognose

iC consulenten, Wien, DI Christian Honeger

(Kurzfassung, Abstract)


Bauwerke - Berechnung, Messung, Maßnahmen
Arsenal Research, Univ.-Prof. DI Dr. Rainer Flesch

(Kurzfassung, Abstract)

Direkter und sekundärer Luftschall
psiA - Consult GmbH, Wien, DI Dr. Manfred T. Kalivoda

(Abstract)

Gleis- und Oberbaudynamik - TrackDyn
Zivilingenieur für Maschinenbau, Wien, DI Dr. Herbert L. Hasslinger

(Kurzfassung, Abstract)

Feste Fahrbahnen
ÖBB GB Fahrweg, DI Dr. Rudolf Schilder

(Kurzfassung, Abstract)

Weiterentwicklung von Masse-Feder-Systemen
FCP - Frisch, Chiari & Partner ZT GmbH, Wien, DI Dr. Dieter Pichler

(Kurzfassung, Abstract)