10. Wiener Eisenbahnkolloquium
Regionalisierung von Bahnen
Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichischen Verband der Elektrotechnik (OVE) und Eurailpress zum 10. Mal das „Wiener Eisenbahnkolloquium“ unter dem Generalthema „Regionalisierung der Bahnen“. Das erste Jahrzehnt dieses Jahrtausends war geprägt von der seitens der EU verlangten Auftrennung des integrierten Systems Bahn in eigene Unternehmen für Infrastruktur und Absatz. Diese Trennung sollte dem Wettbewerb auf dem Schienenverkehrsmarkt und einer verstärkten Kostentransparenz dienen. Die gesamten Vorgänge ergeben für bisher regional wirkende Eisenbahnunternehmen neue Chancen und Risiken. Finanzierung, Bau- und Betriebsvorschriften, Fahrzeuge und deren Zulassungsbedingungen waren und sind zu klären. Das 10. Wiener Eisenbahnkolloquium gibt einen Überblick über den Status quo anhand von Beispielen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dazu sind namhafte Referenten aus Politik, Verwaltung, Infrastrukturgesellschaften, integrierte Eisenbahnunternehmen, der Industrie sowie der Wissenschaft bereit, ihre Analysen und Erfahrungen aus der Vergangenheit sowie Ausblicke für die Zukunft darzulegen.
Datum: | 15. - 16. März 2012 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212; 1140 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Tagungsprogramm
Begrüßung
TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften, Norbert Ostermann
OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Peter Reichel
In Oberösterreich haben Regionalbahnen Zukunft
Amt der oö. Landesregierung, Klaus Hölzl
Finanzierungsstruktur einer Privatbahn und effizienter Einsatz von Fördermittel
Raaberbahn AG, Csaba Székely
Die Wiener Lokalbahnen im Spannungsfeld zwischen Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung und Straßenbahnverordnung
Wiener Lokalbahnen, Johannes Prandstätter
Entwicklung und Besonderheiten bei Betrieb und Vorschriftenwesen österreichischer Privatbahnen
Knoll Traffic & Touristic Solutions, Otfried Knoll
Ein technisches Regelwerk für regionalisierte Bahnen
FH-Lektor, Wolfgang Rollinger
Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn - von der Trassierung und dem Bau einer Schmalspurbahn
Salzburger AG, Philipp Weis
Die Glattalbahn: Eine Stadtbahn wertet Grenzräume auf
VBG Vekehrsbetriebe Glattalbahn AG, Hannes Schneebeli
Grundstruktur einer Sanierung und technische Maßnahmen zur Kostenoptimierung
Raaberbahn AG, Herbert Mayer
Aspekte der räumlichen Wirksamkeit von Regionalbahnen
TU Wien, Josef Michael Schopf
Regionalisierung in Brandenburg - Betrachtungen zum Wandel des Immobilen
Brandenburger Verkehrsministerium, Vorsitzender Fachausschuss Verkehr, Hans-Christoph Thiel
Regionalisierung - wozu? Eine kritische Bestandsaufnahme internationaler und österreichischer Entwicklungen
Juhász&Markgraf Verkehrsconsulting, Andreas Juhász
Energiesparende Maßnahmen bei der Traktion bei Nahverkehrsfahrzeugen
Siemens AG Österreich, Infrastructure and Cities Sector, Richard Ensbacher und Wiener Linien GmbH & Co. KG, Robert Gradwohl
Die fahrgastgerechte Gestaltung von Schienenfahrzeugen - Herausforderungen bei der regionalen Umsetzung von europäischen Vorgaben (TSI PRM)
Bombardier - Mainline & Metros, Heiko Hartung
Innovative Konzepte für den Betrieb von Regionalbahnen
Thales Austria GmbH, Ruth Hierzer
Herausforderungen einer expandierenden Regionalbahn im zukünftigen Schienenpersonennahverkehr
GKB Graz-Köflacher Bahn und Busbtrieb GmbH, Peter Kronberger
Grenzen der Regionalisierung
Wiener Linien GmbH & Co. KG, Dir. Günter Steinbauer
Schlusswort, Verabschiedung
TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften, Norbert Ostermann
Nähere Informationen zur Online-Anmeldung