Spurgebundene Verkehrssysteme

11. Wiener Eisenbahnkolloquium

Hochleistungsbahn in Österreich - Ingenieurleistungen als Erfolgsfaktor bei Eisenbahnprojekten

Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) und Eurailpress zum 11. Mal das „Wiener Eisenbahnkolloquium“. Das 11. Wiener Eisenbahnkolloquium steht unter dem Motto "Hochleistungsbahn in Österreich - Ingenieurleistungen als Erfolgsfaktor bei Eisenbahnprojekten".

Vor 25 Jahren wurde, rückblickend gesehen, eine zweite Gründerzeit für die Eisenbahn in Österreich eingeläutet. Waren zu Beginn der zahlreichen Projektierungsarbeiten noch einzelne Linienverbesserungen an den Hauptstrecken im Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung, so verlagerten sich die Arbeiten rasch auf den Aus- und Neubau großer und ganzheitlich zu betrachtender Strecken und Streckenabschnitte. Als Ergebnis ist seit einigen Monaten eine moderne, zwischen Wien und Linz nahezu durchgehend viergleisige Westbahn und im Unterinntal der längst notwendige Ausbau der Strecke Kufstein - Innsbruck weitgehend in Betrieb. Dazu kommen zahlreiche weitere Ausbauten in den früheren Jahren sowie die Modernisierung der meistfrequentierten Verkehrsstationen in den österreichischen Ballungszentren.

Eine der wichtigsten Vorraussetzungen für das Gelingen all dieser Vorhaben, war die richtige Organisation der Projekte sowie das Können der beteiligten Akteure.

Den Ingenieurleistungen, die eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Planung, Errichtung und Inbetriebnahme der Hochleistungsstrecken darstellen, ist dieses 11. Wiener Eisenbahnkolloquium gewidmet. In Halbtagsblöcken referieren namhafte Experten über ihre Aufgabenstellungen, Arbeitsmethoden und erzielte Ergebnisse. Diese erste wissenschaftliche Veranstaltung nach der Inbetriebnahme der großen Neubauabschnitte sowie der Teilinbetriebnahme des Hauptbahnhofes in Wien soll als Bilanz über die erbrachten Leistungen, die eingeschlagenen Lösungswege und als Wegweiser für die Abwicklung künftiger Großprojekte dienen.

 

Datum:14. - 15. März 2013
Ort: Wien
Adresse: Technisches Museum Wien

Mariahilfer Straße 212; 1140 Wien

www.tmw.at

Kontakt:Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka

 

 

Tagungsprogramm

Begrüßung
Norbert Ostermann, TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften
Peter Reichel, OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

Bedeutung einer interdisziplinären und integrierten Planung für eine erfolgreiche Projektabwicklung
Georg-Michael Vavrovsky, ÖBB Infrastruktur AG

Brauchen wir eine Eisenbahnplanung - Zielsetzung, Herausforderung, Aufgabenstellung
Hans Wehr

Auswirkungen des europäischen Harmonisierungsprozesses auf die Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten
Mark Topal-Gökceli, ÖBB Holding AG

UVP bei Eisenbahninfrastrukturvorhaben, oder "...von der Kunst den Wald unter vielen Bäumen wieder zu finden..."
Markus Beitl, Beitl Ziviltechniker GmbH für Landschaftsplanung

Entwerfen von Bahnanlagen im Spannungsfeld von Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Dietmar Zierl, ÖBB Infrastruktur AG

Der Wiener Hauptbahnhof als Fern- und Regionalverkehrsdrehscheibe
Thomas Madreiter, Stadt Wien MA18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Claimmanagement - Und alles was "Recht" ist
Günther Leißer, ÖBB Infrastruktur AG

Effizienzsteigerungsprogramm und Benchmarking
Hubert Hager, ÖBB Infrastruktur AG

Antwort der Industrie durch die wachsenden Beanspruchungen auf Schiene und Weiche
Norbert Frank, voestalpine Schienen GmbH
Heinz Ossberger, voestalpine VAE GmbH  

Bauherrenrisiko im Tunnelbau
Bernd Moritz, ÖBB Infrastruktur AG

Erfahrungen bei der Ausschreibung, Vergabe und Abwicklung der eisenbahntechnischen Ausrüstung im Projekt NBS Unterinntal
Johann Herdina, ÖBB Infrastruktur AG

Innovationsmessfahrten 2012 - im Zuge der Inbetriebsetzung der Hochleistungstrecke Wien Meidling - St. Pölten
Michael Kratschmer, Stoik&Partner ZT-GmbH
Günter Novak, ÖBB Infrastruktur AG

Untersuchungen der Schallemission und der Geräuschqualität im Inneren von Fahrzeugen
Thomas Maly, TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften

Von der stationären Messung zur dynamischen Messung
Michael Mach, ÖBB Infrastruktur AG
Günter Prager, Universität Innsbruck / Institut für Infrastruktur

Planung und Wirksamkeit der Masse-Feder-Systeme im Lainzer Tunnel - Wienerwaldtunnel
Dieter Pichler, FCP Fritsch, Chiari&Partner ZT-GmbH
Peter Steinhauser, STCE Steinhauser Consulting Engineers ZT-GmbH

Ausbauprogramm BFZ (Betriebsführungszentrale) und ERTMS (European Rail Traffic Management System)
August Zierl, ÖBB Infrastruktur AG

Wiener Hauptbahnhof - die Genehmigungsverfahren
Judith Engel, ÖBB Infrastruktur AG
Karl-Johann Hartig, ÖBB Infrastruktur AG

Aus den TEN-Netzen ins städtische Hochleistungsnetz: Der neue Hauptbahnhof und seine Anbindungen an den Wiener ÖV
Günter Steinbauer, Wiener Linien GmbH & Co. KG

Schlusswort, Verabschiedung
Norbert Ostermann, TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften