12. Wiener Eisenbahnkolloquium
Technisch-wirtschaftliche Optimierungspotentiale für den Nahverkehr
Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) und Eurailpress zum 12. Mal das „Wiener Eisenbahnkolloquium“. Das 12. Wiener Eisenbahnkolloquium steht unter dem Motto "Technisch-wirtschaftliche Optimierungspotentiale für den Nahverkehr".
Datum: | 13. - 14. März 2014 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212; 1140 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Tagungsprogramm
Begrüßung
Norbert Ostermann, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Peter Reichel, OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Aufgaben, Ziele und Strategien des Bundes
Martina Schalko, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Transparente Vergabe von Verkehrsdiensten im SPNV - ein dringend notwendiger Impuls für den Nah- und Regionalverkehr!
Wolfgang Schroll, Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH
StadtRegioTram Gmunden - Vorchdorf
Otfried Knoll, Knoll Traffic & Touristic Solutions
Nahverkehrsinfrastruktur - Planung im Spannungsfeld von Vernetzung und Abgrenzung
Dietmar Zierl, ÖBB Infrastruktur AG
Modernisierung der Leittechnik inkl. Betríebsführung bei der Neusiedlersee Bahn
Thomas Auer, Thales Austria GmbH
Optimierte Rillenschienen für den Nahverkehr
Johannes Wundersamer, voestalpine Schienen GmbH
Energiespeicher im Straßenbahnbetrieb, Erfahrungsbericht
Harald Jösslin, Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH
Franz Kaiser, Siemens AG Österreich
Anwendung der EN 15227 - Anforderung an die Kollisionssicherheit von Schienenfahrzeugkästen bei Straßen- und Stadtbahnen
Robert Söllner, Urbania Traffic Solutions GmbH
Produkthaftung bei Schienenfahrzeugen
Robin Rudra, Bombardier Transportation GmbH
Der Einfluss unterschiedlicher Fahrzeugkonzepte auf die Haltezeit
Bernhard Rüger, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Optimierung des Systems Rad/Schiene
Michael Petz, Urbania Traffic Solutions GmbH
Josef Zaussinger, Ing. Kons. f. Technische Mathematik
Technische Normung im Eisenbahnwesen - Stand und Perspektiven für den öffentlichen Personennahverkehr
Karl-Otto Endlicher, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
LCC-optimierte Fahrwegtechnologie im Nahverkehr
Michael Mach, ÖBB Infrastruktur AG
Dieter Pichler, FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
Abstimmung Fahrwerke - Schiene. Was so nicht in Lehrbüchern steht
Roman Pongracz, Sachverständigenbüro Dr. Strigl
Erschütterungsschutz bei Straßenbahnen
Rene Rath, Holding Graz Linien
Benedikt Tappauf, Tappauf Consultants
EcoTram - Energieeffizienz und thermischer Komfort in Straßenbahnen
Martin Kozek, TU Wien, Institut für Mechanik und Mechatronik
Walter Struckl, Siemens AG Österreich
Neue Ansätze zur Evaluierung von Grüngleisen
Paul Steckler, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften
Technisch-wirtschaftliche Optimierung urbaner Eisenbahninfrastruktur - Raum für Innovationen?
Günter Steinbauer, Wiener Linien GmbH & Co KG
Schlussworte
Norbert Ostermann, TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften