2. Wiener Eisenbahnkolloquium
Intelligenz im Schienenverkehr: Sicherheitsstandards und effiziente Kapazitätsnutzung
Thematische Schwerpunkte des 2. Wiener Eisenbahnkolloquium lagen auf Sicherheitsstandards und effiziente Kapazitätsnutzung. Die Vorträge deckten dabei "state-of-the-art", als auch strategische Richtungen der Entwicklungen in folgenden Bereichen ab:
- Intelligente Infrastruktur
- Intelligente Fahrzeuge
- Nahverkehr
- Zulassung
- Koordination
Datum: | 11. - 12. März 2004 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Technische Universität Wien Prechtlsaal Karlsplatz 13, 1040 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Vorträge (chronologisch geordnet)
Anforderungen eines Netzbetreibers an intelligente Infrastruktur
ÖBB GB Netz, DI Peter Klugar
Moderne Aspekte der Fahrweg- und Zugsicherung im Kontext aktueller ERTMS/ETCS Projekte
Alcatel, DI Dr. Alfred Veider
Synergieeffekte moderner Technologien im integrierten System "Bahn"
TU Wien - Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen, DI Ruth Hierzer, DI Andreas Schöbel
Sicherheitsbetrachtung der Fahrzeugsteuerung
ÖBB GB Technische Services, DI Friedrich Leitenberger
Analyse und Realisierung sicherheitsrelevanter Funktionen am E-Talent Rh 4023 und 4024
ELIN EBG Traction, DI Herbert Schamböck, DI Dr. Daniel Prostrednik
Embedded Systems im Auto - ein Vorbild für die Bahn?
TU Wien, Institut für Technische Informatik, Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Steininger
Neue Trends bei Strassen- und Stadtbahnen
Bombardier Transportation Austria, DI Dr. Petz
Automatisches Fahren - Anforderungen, Lösungen und Fahrzeuganwendungen
Siemens SGP Verkehrstechnik, DI Dr. Anton Stribersky
Entwicklung des neuen gummigefederten Schienenrades bei den Wiener Linien
Wiener Linien, DI Romanus Pongracz
Risiko- und Gefährdungsanalyse nach CENELEC
Alcatel, DI Anton Scharner
Rollen und Tätigkeiten Benannter Stellen - Notified Bodies in der Praxis
Arsenal Research, DI Gerhard List
Sicherheitsanerkennung und -zulassung nach CENELEC; Mehraufwand oder Ersparnis?
TÜV Süddeutschland (Rail), DI Kurt Preisinger