3. Wiener Eisenbahnkolloquium
Kostenoptimierung im Schienenverkehr
Mit dem 3. Wiener Eisenbahnkolloquium wurde gleichzeitig der Beginn der internationalen Tagungsreihe "Kostenoptimierung im Schienenverkehr" eingeleitet. Kernthema der Tagung war RAMS-LCC-Engineering - Erprobte Methoden zur technischen und ökonomischen Optimierung im spurgeführten Verkehr.
Datum: | 10. - 11. März 2005 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Technische Universität Wien Festsaal Karlsplatz 13, 1040 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Vorträge (chronologisch geordnet)
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit (RAM): Technische Basisgrößen zur ökonomischen Bewertung von Systemen im Schienenverkehr
Die Ingenieurwerkstatt GmbH, Christian Trescher
LCC-Management der Produktionsmittel der Deutschen Bahn AG
DB Systemtechnik, Burkhard Schulte-Werning
(Kurzfassung)
Finanzielle Rahmenbedingungen des Schienenverkehrs aus Sicht des Bundesministeriums
bmvit, Gerhard Gürtlich
(Kurzfassung)
Der Weg zum kostenoptimierten Fahrweg
ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Gérard Presle
Deregulierungsgesetz - Welche Möglichkeiten bieten RAMS bzw. RAMS-Kenngrößen die gestellten Anforderungen zu erfüllen
Wiener Linien GmbH&Co.KG, Markus Ossberger
(Kurzfassung)
Einführung zu den Fallbeispielen: Warum Lebenszykluskosten betrachten?
Die Ingenieurwerkstatt GmbH, Christian Trescher
Lebensdauerkostenoptimierung am Beispiel der Busflotte der BVG
Berliner Verkehrsbetriebe, Thomas Necker
(Kurzfassung)
Kostenoptimierter Fahrweg durch prozessoptimierte Instandhaltung
Wiener Linien GmbH & Co KG, Edgar Fischmeister
TechnomaGmbH, Gerhard Weinzinger
(Kurzfassung)
RAMS- und LCC-Optimierung: Ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für international verkehrende Fahrzeugflotten
ÖBB, Gerhard Grübler
(Kurzfassun
Fahrzeugbeschaffung von Dieseltriebwagen unter Anwendung eines LCC-orientierten QM-Systems
Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH, Gerolf Wogatzki
Kennwerte basiertes Produktmonitoring als Voraussetzung für eine erfolgreiche Produktentwicklung
Siemens Transportation Systems, Lutz Höfer, Robert Höhne
(Kurzfassung)
Einsatz eines Asset-Management-Systems
Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH, Erich Stadlober
(Kurzfassung)
Sicherheitsnachweisführung in der Leit- und Sicherungstechnik der Bahn
Alcatel Austria, Anton Scharner
(Kurzfassung)
Verkehrsleistungen langfristig kostengünstig erbringen: Systemhaus DCC in der Betreiberrolle
Doppelmayr Cable Car DCC, Alfred Frühwirth
(Kurzfassung)
Kybernetic Product-Regelkreise
ELIN EBG Traction GmbH, Alexander Ondrejkovics
(Kurzfassung)
Vergleichende LCC in der Gleisinstandhaltung
Franz Plasser Bahnbaumaschinen IndustriegesmbH, Bernhard Lichtberger
(Kurzfassung)
Planung schotterloser Oberbauformen aus dem Blickwinkel RAMS-Kriterien
Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Dieter Pichler
(Kurzfassung)
LCC Management bei der Deutschen Bahn AG
DB Systemtechnik, Nicole Kampfmüller
(Kurzfassung)
LCC von Rillenschienen
voestalpine Schienen GmbH, Norbert Frank
(Kurzfassung)
Wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Weichenkomponenten auf Basis LCC
VAE GmbH, Peter Eichberger
(Kurzfassung)
RAMS-Analyse eines Weichendiagnosesystems
VAE GmbH, Othmar Saria
(Kurzfassung)