Spurgebundene Verkehrssysteme

6. Wiener Eisenbahnkolloquium

Kostenoptimierung im Schienenverkehr

Das 6. Wiener Eisenbahnkolloquium stand unter dem Motto "Kostenoptimierung im Schienenverkehr" und war somit gleichzeitig die Fortführung der gleichnamigen Veranstaltungsreihe, im Rahmen derer bisher zwei internationale Tagungen in den Jahren 2005 und 2006 stattgefunden haben. Während der Fokus in vorangegangenen Veranstaltungen ausschließlich auf LCC/RAMS-Engineering lag, gingen die Vorträge dieser Tagung über obige Themenschwerpunkte hinaus.

Zum einen waren die Regionalisierung und die unterschiedlichen Herangehensweisen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ein Thema. Weiters standen u.a. Wirtschaftlichkeitsbewertungen des Betriebs mit Hilfe von Simulationstools, Betriebskosten als Planungsfrage und Energiekosten aus Sicht eines Fahrzeugherstellers sowie Energiekosten als LCC-Kostentreiber auf dem Programm. Natürlich fanden aber auch RAMS- und LCC-Engineering wieder ihren Platz unter den Vorträgen.

 

Datum:13. - 14. März 2008
Ort: Wien
Adresse:

Palais Eschenbach

Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Kontakt: Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka

 

Vorträge (chronologisch geordnet)

Regionalisierungim SPNV - wo stehen wir in Österreich?
Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH, Wolfgang Schroll

10 Jahre Regionalisierung im deutschen SPNV: Was hat es gebracht?
Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, Volker Sparmann

Regionalisierung im SPNV - das Schweizer Modell
SBB AG, Geschäftsbereich Regionalverkehr, Wilfried Anreiter

Die Raaberbahn
Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG, Csaba Székely

Restrukturierungsprojekt im Bereich Fahrzeuginstandhaltung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, Michael Rüffer

Begleitende Kontrolle als Instrument der Kostenoptimierung bei Schieneninfrastruktur-Projekten
Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH), Gottfried Schuster

Wirtschaftlichkeitsbewertungen des Eisenbahnbetriebes mit Hilfe von Betriebssimulation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Katja Beck, Benedikt Scheier

Kostenoptimierungspotentiale auf Basis einer energiesparenden Fahrweise -
Erkenntnisse aus dem Projekt PEFIS

arsenal research - Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal.Ges.m.b.H., Jürgen Zajicek

Energiekosten als LCC-Kostentreiber - Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung bei Schienenfahrzeugen mit Dieselantrieb
Voith Turbo GmbH & Co. KG, Heinz Tengler

LCC-Verifizierung TALENT ÖBB-ARGE
ÖBB-TS GmbH, Christoph Eigenberger
ELIN EBG Traction GmbH, Alexander Ondrejkovics

Moderne Weichentechnologie als Beitrag zur Reduzierung der Life-Cycle-Costs
VAE Eisenbahnsysteme GmbH, Heinz Ossberger

Infrastruktur, LCC und internationale Forschung: URBANTRACK
Die Ingenieurwerkstatt, Christian Trescher

INNOTRACK: Herausforderung LCC und RAM auf europäischer Ebene
Deutsche Bahn AG, Nicole Kumpfmüller

Erste Ausschreibungen von großen S-Bahnverkehren in Deutschland
Verband Region Stuttgart, Frank Zerban

Peoplemoverprojekte im internationalen Wettbewerb: Erfolgsfaktoren
Doppelmayr Cable Car, Alfred Frühwirt
Vortragender: Die Ingenieurwerkstatt, Thomas Quernheim

Stoffflussmanagement - ein Planungstool zur Abschätzung umweltbezogener Kosten
Wiener Linien GmbH & Co KG, Andreas Oberhauser

Moderne Lösungen der Leit- und Sicherungstechnik als Basis der Kostenoptimierung im Schienenverkehr
Thales Rail Signalling Solutions GesmbH, Klaus Garstenauer

Der Bahnmarkt: So international wie die Luftfahrt und so effizient wie die
Automobilindustrie - Ein Ausblick in die Zukunft

Berner & Mattner Systemtechnik GmbH, Heinz Prohaska