8. Wiener Eisenbahnkolloquium
Betrieb und Instandhaltung innerstädtischer Bahnen
Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU-Wien veranstaltet gemeinsam mit dem Österreichschen Verein für Elektrotechnik (OVE) und Eurailpress bereits zum 8. Mal das „Wiener Eisenbahnkolloquium“, das 2010 unter dem Generalthema „Betrieb und Instandhaltung innerstädtischer Bahnen“ stehen wird
Innerstädtische Bahnen stellen häufig den Mittelpunkt öffentlicher Verkehrsnetze dar. Um deren Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu erhalten, benötigt es einer Vielzahl von Instandhaltungsarbeiten und eines gut funktionierenden Betriebes. Hervorzuheben sind hierbei zwei spezielle Themenblöcke, wovon sich einer mit der Forschungs- und Weiterentwicklungsarbeit bei innerstädtischen Bahnen befasst und der zweite Fokus auf Schienenbeanspruchungen liegt, welcher ein breitgefächertes Thema darstellt.
Zu diesen Themenschwerpunkten werden aus mehreren europäischen Ländern Fachleute Stellung nehmen.
Datum: | 11. - 12. März 2010 |
---|---|
Ort: | Wien |
Adresse: | Technisches Museum Wien Mariahilfer Straße 212; 1140 Wien |
Kontakt: | Dipl.-HTL-Ing. Karl Stanka |
Programm
Begrüßung
TU Wien/Institut für Verkehrswissenschaften, Norbert Ostermann
OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Peter Reichel
Forschung und Entwicklung als Beitrag zur Sicherung der Marktführerschaft im Verkehrsbereich
Wiener Linien GmbH & Co KG, Dir. Günter Steinbauer
Untergrundsanierung von Bahnstrecken im Betrieb
TU-Wien/Institut für Geotechnik, Dietmar Adam
IONICRAIL - Schienenkopfkonditionierung mittels ionischer Flüssigkeiten
AC²T research GmbH, Nicole Dörr
UV-Wave - Fahrzeugseitige Erfassung von Infrastrukturdaten - Konzepte für Regelfahrzeuge als Messwagen
Wiener Linien GmbH & Co KG, Andreas Oberhauser
fractINSPECT - neue Ansätze zur optischen Inspektion von Schienenoberflächen
AIT - Quantum Technologies, Michael Nölle und AIT - High Performance Image Processing, Reinhold Huber-Mörk
Schäden an Schienen zufolge Rollkontaktermüdung im Wiener U-Bahnnetz
Wiener Linien GmbH & Co KG, Edgar Fischmeister
Schienen- und Schienenschweißbrüche - vom Initialfehler zum Bauteilversagen - ein Auszug
TB Cerncic, Thomas Cerncic
Hochfeste Schienenstähle für innerstädtische Bahnen - Beitrag zur Verminderung von Instandhaltungsaufwendungen und Lebenszykluskosten
voestalpine Schienen GmbH, Gregor Girsch
Auszüge aus der Geschichte des Rad-/Schienekontaktes bei Straßen- und Stadtbahnen
ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH, Michael Petz
Schienenbeanspruchung im urbanen Umfeld - Beanspruchung und Instandhaltung
BAMM - Dr. Mittermayr Scientific Consulting GmbH, Paul Mittermayr
Grinding as part of the normal track maintenance routine at Stockholm Public Transport
AB Storstockholms Lokaltrafik, Maria Jacobsson
Innovative Instandhaltungsstrategien der LINZ LINIEN
Linz AG, Dir. Walter Rathberger
Optimierte Nutzung von der Schieneninfrastruktur im Karlsruher Modell
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH, Dir. Walter Casazza
Infrastrukturmanagement Glattalbahn - Instandhaltung von Stadtbahninfrastruktur
VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG, Hannes Schneebeli
Eingriffe an der Schnittstelle von Rad und Schiene zur Veränderung der Fahrdynamik
TU-Wien/Institut für Verkehrswissenschaften, Paul Steckler
Neue Systeme für den Nahverkehr - ein alter Hut?
TU-Wien/Institut für Verkehrswissenschaften, Michael Schopf
Sicherheitsmanagement der Netzinfrastruktur der Wiener Linien
Technoma Technology Consulting & Marketing GmbH, Gerhard Weinzinger
Schlusswort, Verabschiedung
TU Wien/Institut für Verkehrswissenschaften, Norbert Ostermann
Nähere Informationen zur Online-Anmeldung